Dieser Artikel ist eine autorisierte Übersetzung von Vera Ageeva, der Autorin des in The Conversation FR veröffentlichten Originaltextes.

Demonstrationen, Unruhen, Zusammenstöße, Brandstiftung öffentlicher Gebäude, Absetzung der Regierung und schließlich eine ausländische Militärintervention: Kasachstan, lange Zeit ein Zentrum der Stabilität in Zentralasien, erlebte die turbulenteste Woche seiner modernen Geschichte. Wie sind diese turbulente Episode und ihre Folgen für das Land und den gesamten postsowjetischen Raum zu verstehen?

Die Rückkehr des "Großen Spiels"

Seit ihrer Unabhängigkeit vor dreißig Jahren mit dem Zusammenbruch der UdSSR wurden die fünf zentralasiatischen Republiken - Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan - in Europa weitgehend ignoriert. Die Region hat jedoch drei turbulente Jahrzehnte mit Bürgerkriegen (Tadschikistan), ethnischen Konflikten (zwischen Usbeken und Kirgisen) und gewaltsamen Revolutionen (Die Tulpenrevolution im März 2005 in Kirgisistan) hinter sich.

Sie wurde auch schnell zu einem Feld des Wettbewerbs zwischen den Großmächten. Russland will vor allem Stabilität und Ordnung in dieser benachbarten Region Afghanistans, die eine Brutstätte des Drogenhandels und des Terrorismus ist. Die Vereinigten Staaten ihrerseits sahen in der Entstehung neuer Staaten in Zentralasien die Möglichkeit, ihren wirtschaftlichen und militärischen Einfluss auszuweiten, und bemühten sich insbesondere seit Beginn ihrer Intervention in Afghanistan im Jahr 2001 um die Einrichtung von Militärstützpunkten oder zumindest um die Nutzung bestehender Militärstützpunkte. China und die Türkei sind in jüngerer Zeit hinzugekommen.

Die Rolle der EU in der Region war immer bescheiden. Die EU hat zwar 2007 ein Programm "EU-Zentralasien" aufgelegt, aber es fehlte an Mitteln und konkreten Projekten.

Kasachstan, eine Erfolgsgeschichte im Herzen Zentralasiens?

Kasachstan nimmt seit jeher eine besondere Stellung in der Region ein. Das Land hat nach Russland die größte Landfläche im postsowjetischen Raum (2.724.902 km²), wird von fast 19 Millionen Einwohnern bewohnt (nach Usbekistan mit 35,5 Millionen Einwohnern das zweitgrößte Land Zentralasiens), ist überwiegend muslimisch (70 %), überwiegend ethnisch kasachisch (63 % Kasachen, 23 % Russen) und verfügt über sehr reiche natürliche Ressourcen.

Bei den Erdölreserven rangiert es weltweit an elfter Stelle, bei den Gasreserven an zweiundzwanzigster Stelle (nach Russland und Turkmenistan an dritter Stelle im GUS-Raum). Kasachstan beliefert mit seinen Energieressourcen seine Nachbarn Usbekistan und China, aber auch europäische Länder wie Italien, die Niederlande und die Schweiz. Es produziert Kohle, die von Russland, der Ukraine, China, Weißrussland und Polen gekauft wird. Fast das gesamte Periodensystem der Elemente von Mendelejew befindet sich in seinem Keller, und das Land profitiert davon: Es verkauft eine Menge Eisen, Chrom, Ferrolegierungen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Zink und Blei.

Darüber hinaus sind die riesigen Gebiete Kasachstans von globaler strategischer Bedeutung für die internationalen Handelsverkehrsnetze. Der "Verkehrskorridor Europa-Kaukasus-Asien" (TRACECA) der EU, der Korridor "Westeuropa-Westchina", der über die Straße Liányúngǎng in China mit St. Petersburg in Russland verbinden wird, der "Nord-Süd-Korridor", der Verbindungen zwischen Russland, Kasachstan, Iran und Indien herstellt, und schließlich Chinas Projekt der Neuen Seidenstraße sind für den Handel auf dem eurasischen Kontinent von entscheidender Bedeutung.

Bis Ende 2021 galt Kasachstan als das dynamischste und am weitesten entwickelte Land in Zentralasien. Es zog ausländische Investitionen an und schaffte es, gleichzeitig mit mehreren internationalen Akteuren - Russland, China, Europa, den Vereinigten Staaten, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten usw. - in Kontakt zu treten, ohne von einem von ihnen allzu sehr abhängig zu sein. Das Land war stolz auf den Erfolg seiner so genannten "multisektoralen" Außenpolitik.

Ein "aufgeklärter" Autoritarismus, der solide zu sein schien

Am Ende der Sowjetära hat Kasachstan, wie alle seine Nachbarn, ein System der Wahlautokratie eingeführt. Nursultan Nasarbajew, der bereits zu Sowjetzeiten an der Macht war, führte das Land ab 1991 und behauptete sich als Vater eines starken und unabhängigen Staates. Im Jahr 2010 verlieh ihm das Parlament den Status eines "Führers auf Lebenszeit der Nation" (Yelbasy auf Kasachisch): Dies war der Beginn eines Personenkults um Nasarbajew, der in den letzten zehn Jahren gewachsen ist. Straßen, Universitäten, Moscheen, Regierungsprogramme und sogar die Hauptstadt des Landes wurden nach Yelbasy benannt, denn die Hauptstadt Astana wurde 2019 in Nur-Sultan umbenannt.

Trotz seines offensichtlichen Autoritarismus - Verfolgung von Oppositionellen, Einschränkung der Pressefreiheit, Fehlen unabhängiger Gerichte - präsentierte sich das kasachische Regime auf der internationalen Bühne als ein relativ offenes Land. Es arbeitete mit internationalen Organisationen zusammen, amerikanische und europäische NRO konnten dort arbeiten - was z. B. in Russland und Belarus nicht mehr der Fall ist - und Investoren konnten Projekte entwickeln.

Im Jahr 2019 vollzog Nasarbajew im Alter von 79 Jahren einen Machtwechsel: Der neue Präsident, Kassym-Jomart Tokajew, der von Yelbasy nominiert und unterstützt wurde, wurde 2019 gewählt. Nasarbajew sicherte sich jedoch seinen politischen Einfluss: Er wurde zum Vorsitzenden des kasachischen Sicherheitsrates mit weitreichenden Befugnissen ernannt und blieb Vorsitzender der regierenden Partei Nur-Otan (Sonne des Vaterlandes).

Die autoritäre Machtübergabe in Kasachstan galt als beispielhaft unter den postsowjetischen nicht-demokratischen Ländern: Sie demonstrierte die Möglichkeit der friedlichen Kontinuität und Stabilität von Wahlautokratien - bis zum 2. Januar 2022.

Was ist passiert?

Innerhalb weniger Tage versank das Land im Chaos mit gewalttätigen Demonstrationen, Unruhen und Massenplünderungen, die die örtliche Polizei nicht verhindern konnte. Die Demonstranten griffen unter anderem die Denkmäler von Yelbasy an, der bis gestern überall verehrt wurde. Die Legitimität der kasachischen Macht, die auf vorgetäuschten und inszenierten Wahlen beruht, hat sich als brüchig und illusorisch erwiesen.

Die kasachischen Behörden haben alle Telefon- und Internetverbindungen im Lande gekappt. Auch heute noch sind die .kz-Websites für Internetnutzer nicht zugänglich. Die Rekonstruktion der Ereignisse zwischen dem 2. und 6. Januar bietet Stoff für Diskussionen. Es folgt eine Chronologie, gefolgt von den wichtigsten Interpretationen dieser Krise.

2. Januar. Nachdem sich der Preis für Flüssiggas verdoppelt hatte, das von den Kasachen in großem Umfang zum Betanken von Fahrzeugen und zum Heizen von Häusern verwendet wird, blockierten Demonstranten die Straßen in Janaozen im Südwesten Kasachstans, in der Nähe des Kaspischen Meeres.

3. Januar. Etwa tausend Demonstranten versammeln sich auf dem zentralen Platz von Janaozen. Auch die Bewohner des nahe gelegenen Aktau gehen auf die Straße. Die Arbeiter der Ölwerke im Südwesten Kasachstans kündigen einen möglichen Streik an. Die Demonstrationen breiteten sich auf mehrere kasachische Städte aus: Almaty, Aktyube, Karaganda, Shymkent, Kokchetau, Uralsk und die Hauptstadt Nour-Sultan.

4. Januar. Die Regierung kündigte eine Senkung der Preise für Flüssiggas in der südwestlichen Region Kasachstans an. Die Demonstranten gehen weiterhin im ganzen Land auf die Straße: Ihre Forderungen gehen nun über die Lösung des Gaspreisproblems hinaus und betreffen Ungleichheiten, die Verarmung der Bevölkerung und die politische Lage.

5. Januar. Spezialkräfte gehen mit Schallgranaten und Tränengas gegen Demonstranten in Almaty vor (der ehemaligen Hauptstadt, der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes, die immer noch das wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum ist). Die Demonstranten wurden immer gewalttätiger: Sie griffen die Polizei an und brannten Gebäude nieder. Tokajew verhängte per Dekret den Ausnahmezustand über den Südwesten Kasachstans und Almaty.

Am selben Tag kündigte er den Rücktritt der Regierung an, setzte Nasarbajew als Vorsitzenden des Sicherheitsrates ab, entließ den Chef des Nasarbajew nahestehenden KNB (das Äquivalent des russischen FSB) und kündigte politische Reformen an.

Die Unruhen liegen außerhalb der Kontrolle der Regierung. Fast 400 Polizisten wurden verletzt (über zivile Opfer gibt es noch keine verlässlichen Angaben, es wird jedoch von mindestens 160 Opfern berichtet). In Almaty stürmten die Demonstranten das Rathaus, setzten die Präsidentenresidenz in Brand, besetzten den Flughafen und das Polizeipräsidium. In mehreren kasachischen Städten kommt es zu Feuergefechten.

Am Abend forderte Präsident Tokajew offiziell die Intervention von Truppen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS oder CSTO für sein Akronym in Englisch, zu der Russland, Armenien, Belarus, Kirgisistan, Tadschikistan und Kasachstan gehören).

6. Januar. Bewaffnete Angriffe von Demonstranten wurden fortgesetzt, insbesondere in Almaty. Am frühen Nachmittag begann die nationale Polizei, die Ordnung in den kasachischen Städten wiederherzustellen. Am Abend begannen die russischen Truppen in Kasachstan einzutreffen.

Ab dem 7. Januar stabilisiert sich die Lage im Land. Rund 4.000 Demonstranten werden festgenommen. Der 10. Januar wird in Kasachstan zum Trauertag erklärt.

Wie man sieht, haben sich die Ereignisse von Anfang Januar schnell entwickelt und viele Fragen offen gelassen. Die in Kasachstan ausgebrochene Krise ist ziemlich symptomatisch für die Wahlautokratien des postsowjetischen Raums, einschließlich Russlands, so dass es wichtig ist, ihre Entwicklung und ihre Folgen für Kasachstan selbst und für den postsowjetischen Raum im Allgemeinen genau zu verstehen.

Unterschiedliche Interpretationen

Analysten, die dem Kreml und der russischen Regierung nahe stehen, haben diese Krise als eine Art farbige Revolution interpretiert, die ihrer Meinung nach immer noch vom Westen inspiriert ist, um die "legitime Macht" in den postsowjetischen Ländern zu destabilisieren.

Präsident Tokajew selbst sagte, dass 20.000 ausländische Terroristen ins Land kamen und versuchten, die Regierung zu stürzen. Es gibt jedoch keine Beweise für diese Behauptung, und der Präsident löschte den Tweet, in dem er dies behauptete, schnell wieder. Außerdem wurden der Öffentlichkeit bisher keine Beweise für eine Einmischung von außen vorgelegt. Es zeigt sich, dass die angebliche Bedrohung durch eine terroristische Invasion von Präsident Tokajew benutzt wurde, um die Ankunft russischer Truppen in einer Situation zu rechtfertigen, in der er nicht die volle Kontrolle über die Strafverfolgung seines eigenen Landes hatte.

Andere Experten (insbesondere kasachische Oppositionelle) behaupten, dass es zu einem Volksaufstand gekommen ist, der durch die Ungerechtigkeit des autoritären Regimes in Kasachstan ausgelöst wurde. Ihrer Meinung nach ist die Gewalt auf den Straßen auf die Unzufriedenheit der Kasachen und ihre Angst vor einer russischen Invasion im Namen der Rettung des Regimes zurückzuführen.

In Anbetracht der Ereignisse in den kasachischen Städten und des Handelns von Präsident Tokajew ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Die Krise von Anfang 2022 scheint eine Kombination aus einem Volksaufstand und einem Konflikt zwischen den kasachischen Eliten zu sein. Diese Ansicht wird von gemäßigten kasachischen Experten, internationalen Experten und unabhängigen russischen Experten geteilt.

Sie sind der Meinung, dass die Krise nach allen uns heute vorliegenden Fakten mit spontanen Demonstrationen begann, die durch wirtschaftliche und politische Gründe ausgelöst wurden und offensichtlich nicht vom Westen inspiriert oder organisiert waren. Kasachstan hat bereits mehrere solcher Proteste erlebt (z. B. 2011 und 2016), und die Kasachen werden zunehmend politisch aktiv.

Die Proteste zu Beginn dieses Jahres wurden vom Nasarbajew-Clan aufgegriffen, der mit Tokajews Bestrebungen, mehr Macht im Land zu erlangen, unzufrieden war (seit Nasarbajews Rücktritt liegt die Macht im Land weitgehend in den Händen seines Clans). Sie mobilisierten Kräfte, die Experten als "Nasarbajews Privatarmee" bezeichnen (die geschaffen wurde, um den Clan im Falle einer Gefahr zu schützen); gleichzeitig gelang es dem Chef des KNB, die Kontrolle über einen Teil der kasachischen Polizei und Armee zu übernehmen (CNN hat bereits Quellen aufgedeckt, die diese Hypothese bestätigen).

Dies erklärt die Untätigkeit der letzteren, die oft flohen und manchmal den Demonstranten halfen. Aus diesem Grund wurde der KNB-Direktor schnell entlassen und vor einigen Tagen wegen Hochverrats verhaftet und inhaftiert. Die Geographie der Gewalt, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Januar einsetzte, fällt auch mit der Verlagerung der Kräfte zusammen, die den Nasarbajew-Klan unterstützen, vor allem im Süden Kasachstans.

Orte der Unruhen vom Januar 2022 in Kasachstan. In rot: Regionen, in denen der Notstand ausgerufen wurde. Vera Ageeva. Zur Verfügung gestellt von der Autorin.

So sah sich Präsident Tokajew am Morgen des 5. Januar nicht nur mit den meist aggressiven, aber gewaltlosen Demonstranten konfrontiert, sondern musste sich gleichzeitig gegen Plünderer und bewaffnete Gruppen zur Wehr setzen, die den Nasarbajew-Clan verteidigten. Letztere taten so, als wären sie Berufssoldaten, was den Erfolg ihrer Angriffe auf Regierungsgebäude und den Flughafen von Almaty erklärt. In dieser Situation hatte Tokajew keine andere Wahl, als Hilfe von außen anzufordern.

Der Rückgriff auf die russische Armee war für ihn ein sehr riskanter Schritt und verriet seine Verzweiflung, sowohl wegen des Risikos, seine Macht an einen rivalisierenden Clan zu verlieren, als auch wegen des wahrscheinlichen Chaos, das durch die Weigerung der Kasachen, die Rückkehr von Nasarbajews Clan zu akzeptieren, ausgelöst werden könnte (die erstere Befürchtung ist für Tokajew offensichtlich wichtiger).

Tokajew war sich der Unzufriedenheit seiner Mitbürger mit seiner Entscheidung, russische Soldaten einzusetzen, durchaus bewusst (technisch gesehen hatte er um die OVKS gebeten, aber diese Organisation wird von Russland geführt und finanziert, und am Ende waren es 2.500 russische Soldaten, die auf kasachischem Boden landeten, während die anderen Bündnisländer nach einigem Widerstand 100 Soldaten entsandt hatten). Diese Unzufriedenheit lässt sich insbesondere durch das Misstrauen gegenüber Moskau erklären, das sich weitgehend aus dem seit der Unabhängigkeit entwickelten nationalen Narrativ speist, in dem die Russen als Invasoren dargestellt werden, die in der Geschichte Kasachstans generell eine negative Rolle gespielt haben.

Heute können wir feststellen, dass die Regierung Tokajew um den 6. Januar herum, also vor dem Eintreffen der russischen Truppen, die Kontrolle über die Situation zurückgewinnen konnte. Die russische Unterstützung beeinflusste jedoch den Verlauf der Krise und hielt den Nasarbajew-Clan von der Fortsetzung der Unruhen ab. Am 10. Januar kündigte Tokajew den Abzug der russischen Truppen in kürzester Zeit an.

Welchen sind die ausländischen Einflüsse?

Es ist wichtig, die Rolle anderer ausländischer Akteure in dieser Krise zu erwähnen. China mag eine wichtige, aber diskrete Rolle gespielt haben. Einige Quellen glauben, dass es ihre Kontakte zur chinesischen Regierung waren, die es dem kasachischen Regime ermöglichten, den Zugang zu sozialen Netzwerken im Land zu sperren. Darüber hinaus war China über die Ankunft russischer Truppen inmitten der Krise verärgert: Kreml-freundliche Kanäle auf Telegram (z.B. der Kanal "Nezygar") behaupteten sogar, dass die Chinesen ebenfalls bereit gewesen wären, ihre Truppen zu schicken.

Die Türkei, die stark in ihre Beziehungen zu Kasachstan und insbesondere in die Ausbildung der kasachischen Eliten investiert, zeigte sich ebenfalls enttäuscht über die Entscheidung Tokajews, nur russische Truppen einzusetzen. Er berief für den 11. Januar eine außerordentliche Sitzung der Organisation der Turkstaaten ein, auf der die Mitgliedstaaten sowohl die Bedeutung der Ordnung im Land als auch die Notwendigkeit von Reformen betonten.

Seit der Unabhängigkeit hat Kasachstan eine multisektorale Strategie verfolgt, die darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen internationalen Mächten aufrechtzuerhalten. Die nationale Identität wurde geschmiedet und behauptet, neue wirtschaftliche und intellektuelle Eliten entstanden und forderten mit Unterstützung des Volkes ihren Platz in der kasachischen Politik. Gleichzeitig hat sich das aus der Sowjetunion übernommene politische System nicht ausreichend mit der Gesellschaft weiterentwickelt. Und wie in anderen Wahlautokratien im postsowjetischen Raum hat die Legitimität der Macht in Kasachstan, die auf orchestrierten Wahlen beruht, ihre Fragilität und Instabilität offenbart.

Natürlich werden ähnliche Regime in den Nachbarländern die Lektion von Kasachstan lernen: Kurzfristig wird dies die Führer dieser Regime dazu veranlassen, ihre Innenpolitik zu verschärfen, aber langfristig könnte es die Konturen möglicher Krisen in anderen Wahlautokratien aufzeigen.