Russlands Einmarsch in der Ukraine und das Wesen der iranisch-russischen Beziehungen

Dieser Artikel ist eine autorisierte Übersetzung von Dr. Ali Fathollah-Nejad und wurde ursprünglich am 21. März 2022 in MEI (Middle East Institute) veröffentlicht.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar, der den ersten größeren Konflikt in Europa seit den Balkankriegen in den 1990er Jahren auslöste, stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des Kontinents nach dem Kalten Krieg dar. Der Konflikt stellt Länder in ganz Eurasien und darüber hinaus vor erhebliche sicherheitspolitische Herausforderungen und hat zu unerwarteten Veränderungen in den seit langem etablierten Paradigmen der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik gegenüber Autokratien geführt, wie der Fall Deutschlands zeigt. Der Iran ist keineswegs immun gegen die geopolitischen Veränderungen, die derzeit stattfinden.

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, schienen die Atomverhandlungen mit dem Iran nach fast einjährigem diplomatischen Hin und Her in Wien kurz davor zu stehen, den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA, auf English) von 2015 wiederzubeleben. Die Invasion, die viele im Westen überraschte, führte zunächst dazu, dass Teheran und Moskau ihre Positionen scheinbar änderten, was zu einer weit verbreiteten Unsicherheit über die Gespräche und sogar zu Befürchtungen über deren Scheitern führte. Seit Ende März scheinen die Gespräche jedoch wieder auf Kurs zu sein, und es wird erwartet, dass sie bald zu einer Einigung führen werden.

Über das JCPOA hinaus hat der Neue Kalte Krieg, in dem sich Wladimir Putins Russland und das transatlantische Bündnis gegenüberstehen, auch im Iran die Debatten über seine Auswirkungen auf die Stellung des Landes in der Weltordnung neu belebt. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, den innenpolitischen Diskurs des Irans über seinen mächtigen russischen Partner - manche würden sagen, seinen Oberherrn - und dessen Beziehung zur Führung in Teheran zu analysieren.

Die iranischen Reaktionen auf die russische Invasion und das Auftreten Moskaus als Oberbefehlshaber

Die geopolitischen Hoffnungen Teherans

Die offizielle Reaktion der Islamischen Republik Iran auf die russische Invasion, sowohl in den staatlichen Medien als auch in offiziellen Kreisen, spiegelte die Kriegspropaganda Moskaus wider, während gleichzeitig Lippenbekenntnisse zur "Wahrung der territorialen Integrität und nationalen Souveränität aller Länder" (in den Worten von Präsident Ebrahim Raisi) abgegeben wurden. In den meisten Fällen wurde die Invasion als russische "Sonderoperation" bezeichnet, die durch die Osterweiterung des US-geführten NATO-Bündnisses ausgelöst wurde. Aus dieser Sicht will Russland angesichts des jahrzehntelangen destabilisierenden westlichen Expansionismus lediglich seine Sicherheit gewährleisten. Diese Sichtweise wird von den wichtigsten iranischen Medien (die dem Staat und dem Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC, auf English) angeschlossen sind) und Vertretern (darunter der Oberste Führer, der Präsident, der Geheimdienstminister und der Teheraner Imam für das Freitagsgebet) vertreten. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine sei ein notwendiger Akt des Widerstands gegen die Aggression des Westens und der NATO, so dass die Schuld an der gegenwärtigen Eskalation eindeutig bei letzteren liege. Indem sie Russland in Schutz nehmen, rechtfertigen sie implizit Irans eigene offensive regionale Haltung, die als "Vorwärtsverteidigung" bekannt ist und die Teheran ebenfalls gerne als legitime Reaktion auf den ebenso destabilisierenden US-Expansionismus in seinem nahen Ausland darstellt.

Aus Sicht dieser Elitegruppe entspricht Russlands Vorgehen gegen die Ukraine angesichts des westlichen Zögerns den eigenen Interessen Teherans und überschneidet sich mit der großen iranischen Strategie der Konfrontation mit den USA und der Machtprojektion im Nahen Osten und darüber hinaus. Das Zögern des Westens, insbesondere militärisch zu intervenieren, ist ein deutliches Zeichen für den Niedergang der amerikanischen Macht. Das Image von Amerikas militärischem Können wurde bereits durch das Fiasko des Afghanistan-Abzugs im letzten Herbst und andere westasiatische Schlamassel untergraben, in denen die USA und ihre Verbündeten es nicht geschafft haben, mit dem Iran verbündete Gruppen zu besiegen. Alles in allem haben diese Missgeschicke dazu geführt, dass Washington seinen Status als Supermacht in den internationalen Beziehungen verloren hat.

Iranische Bedenken gegenüber Putins Russland

Die kremlfreundliche Sichtweise der Islamischen Republik ist jedoch nicht unangefochten geblieben. Selbst bei einigen großen Medien und vor allem in der iranischen Gesellschaft sind erhebliche Risse entstanden. Diejenigen, die versuchen, eine Gegenerzählung zu verbreiten, stehen jedoch vor gewaltigen Hindernissen.

Russische Vormundschaft über die iranische Medienberichterstattung - eine Demonstration des Neokolonialismus

Nachdem die russische Botschaft in Teheran einen Bericht der Nachrichtenagentur Tasnim - die merkwürdigerweise mit dem pro-moskauischen IRGC verbunden ist - als "Fake News" verurteilt hatte, weil sie Putins Operation in der Ukraine als "Invasion" bezeichnete, wurde der Bericht offline genommen und durch einen ersetzt, der sich eng an die offiziellen Wortlaut des Kremls anlehnt. In einem anderen Fall ging die Botschaft gegeißelt gegen eine reformorientierte iranische Tageszeitung, die Russland kritisierte, weil es drohte, die JCPOA-Verhandlungen zu gefährden. Später, am 9. März, hielt der russische Botschafter in Teheran eine Pressekonferenz ab, auf der er die iranischen Medien aufforderte, in ihrer Berichterstattung nicht die Begriffe "Krieg" oder "Invasion" zu verwenden - eine eklatante Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Irans, die die Wut im Land geschürt hat.

Diese Fälle erinnern an ähnliche Interventionen der chinesischen Botschaft im Iran gegen unvorteilhafte Medienberichte und offizielle Erklärungen, zuletzt über Chinas angebliche Stationierung von Sicherheitskräften im Iran zum Schutz seiner Investitionsinteressen. Bereits im ersten Jahr der Pandemie war die chinesische Botschaft eingeschritten, um Skeptiker der offiziellen COVID-19-Statistiken Pekings zum Schweigen zu bringen.

Eine solche Einmischung von Botschaftern der beiden nicht-westlichen Großmächte in die inneren Angelegenheiten des Irans spiegelt die Art der Beziehungen Teherans zu Russland und China wider, von denen die gesamte geopolitische Strategie des Irans "Blick nach Osten" abhängt. Ein gähnendes Machtgefälle führt zu chronischer iranischer Schwäche und Abhängigkeit und lässt das Schreckgespenst eines neofeudalen Arrangements aufkommen, bei dem die Teheraner Führung dem Diktat ihrer Herren in Moskau und Peking folgt. Der neu entdeckte Paria-Status Russlands könnte jedoch die Position des Irans in den bilateralen Beziehungen verbessern, allerdings nur, wenn Teheran seine Karten sorgfältig ausspielt und nicht zu einer Macht verkommt, die einfach Putins Launen folgt.

Im Kern zielt die iranische "Look East"-Politik nicht nur auf wirtschaftliche Entwicklung und politische Unterstützung gegen den Druck des Westens ab, sondern auf das Überleben eines Regimes, dessen Rückhalt im eigenen Land ausgehöhlt wurde. Moskau und Peking halten dieses schwankende Regime von außen aufrecht. So kommt es, dass die Islamische Republik russischen oder chinesischen Interessen Zugeständnisse macht und manchmal sogar versucht, deren offensichtlichen Wünschen zuvorzukommen.

In diesem Zusammenhang spiegeln sich die Befürchtungen im Zusammenhang mit dem bereits unterzeichneten 25-jährigen umfassenden Kooperationsabkommen des Iran mit China in den Befürchtungen über das geplante 20-jährige Abkommen mit Russland wider. Beiden langfristigen Abkommen, die als "strategisch" bezeichnet werden, mangelt es an Transparenz, was zu wilden Spekulationen geführt hat. Es gibt zahlreiche Theorien, wonach die Führung der Islamischen Republik das Land möglicherweise nur deshalb verrät, um ihre eigene Macht mit Hilfe dieser nicht-westlichen Großmächte und ihres Vetos im UN-Sicherheitsrat unter beispiellosem innen- und außenpolitischen Druck zu festigen.

Als Kernstück des Abkommens mit Russland, das nach Angaben des iranischen Außenministeriums vom Dezember letzten Jahres "fast abgeschlossen" ist, wird Moskau Berichten zufolge Teherans Interessen im UN-Sicherheitsrat und im Rahmen des JCPOA schützen und dem Land fortschrittliche militärische Ausrüstung (wie das S-400-Raketenabwehrsystem und Sukhoi Su-35-Kampfjets) im Gegenzug für günstige Geschäfte mit den iranischen Öl- und Gasfeldern zur Verfügung stellen. Zeitgleich mit diesem 20-Jahres-Abkommen wurde im letzten Herbst ein weiteres Abkommen zwischen den beiden Ländern bekannt, das russischen Unternehmen den größten Anteil am kürzlich entdeckten riesigen Chalous-Gasfeld im iranischen Gebiet am Kaspischen Meer einräumt (gefolgt von chinesischen Unternehmen und erst dann von iranischen Unternehmen, genauer gesagt von solchen, die mit der IRGC verbunden sind).

Für Russland war der Iran ein echter Trumpf, der es ihm ermöglichte, die "iranische Bedrohung" gegenüber dem Westen auszuspielen und gleichzeitig wirtschaftlich von den Beziehungen zu Teheran zu profitieren, einschließlich der Wiederbelebung seiner Atomindustrie durch seine herausragende Rolle im iranischen Atomprogramm. Wenn der Iran also seine Beziehungen zum Westen normalisiert, würde dies den Einfluss Russlands wahrscheinlich stark einschränken. Mit anderen Worten: Ein westlich orientierter Iran würde eine größere Bedrohung für Moskaus Interessen darstellen als ein "Atom-Iran".

Gesellschaftliche und geopolitische Bedenken

Die Art und die möglichen Auswirkungen der Beziehungen des Irans zu Russland werden in der iranischen Gesellschaft heftig debattiert. Die iranischen Ängste rühren von der Unausgewogenheit der bilateralen Beziehungen und der wahrgenommenen Diskrepanz zwischen den nationalen und den Regimeinteressen gegenüber Russland - oder auch China - her.

Diese Bedenken gegenüber Russland sind sowohl in der Geschichte als auch in der geopolitischen Realität verwurzelt. Die bittere Erinnerung an die Bombardierung des iranischen Parlaments im Jahr 1908 durch die von Russland angeführte persische Kosakenbrigade, mit der die konstitutionelle Revolution torpediert werden sollte, sowie an die anglo-sowjetische Invasion im Jahr 1941 bleibt im kollektiven Bewusstsein haften und erinnert an die Bereitschaft des Kremls, den Iran bei der Verfolgung seiner Interessen mit Füßen zu treten. Darüber hinaus sehen Teile der iranischen Außenpolitiker Russland in dem Dauerkonflikt zwischen dem Iran und dem Westen als unberechenbar an. Für sie ist Moskau ein opportunistischer Akteur, der ausschließlich seine eigenen Ziele verfolgt, selbst wenn dies bedeutet, dass es der offiziellen Rhetorik, die die USA und den Westen anprangert, widerspricht, einschließlich seiner Neigung, den Iran-West-Konflikt am Leben zu erhalten, um Moskaus Ansehen in diesem konfliktreichen Dreiecksverhältnis zu maximieren. Unter anderem wird Russland beschuldigt, Waffenlieferverträge zu brechen, den JCPOA-Prozess zu sabotieren und enge Beziehungen zu den regionalen Feinden des Iran (Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien) zu unterhalten.

Darüber hinaus gibt es in der Gesellschaft auch weitreichende Bedenken hinsichtlich des langfristigen Bündnisses, das das iranische Regime mit den gleichgesinnten Autokratien Russland und China zu schmieden hofft. Die Anti-Kriegs-Proteste vor der ukrainischen Botschaft in Teheran, die zwar nur spärlich besucht waren, aber mit Sprechchören wie "marg bar Putin" ("Tod für Putin") begleitet wurden, verdeutlichen die Anti-Moskau-Stimmung. Solche Vorbehalte gegenüber Russland gelten auch für China. Dennoch gibt es keinen organisierten Widerstand gegen die Vertiefung der Beziehungen des Regimes zu beiden Ländern.

Die Interessen des Regimes und die der iranischen Gesellschaft stehen in Bezug auf Russland im Widerspruch zueinander. Während das Regime Russland als beeindruckenden militärischen Sicherheitsgaranten für seine Stabilität und sein Überleben betrachtet, sieht das Regime in einer solchen Unterstützung eine drohende Gefahr für die demokratischen Bestrebungen. Die pro-demokratischen Iraner befürchten, dass Moskau den Repressionsapparat ihres Landes verstärken und möglicherweise sogar sein Militär einsetzen könnte, falls die Proteste der Bevölkerung das Regime gefährden sollten - wie in Syrien und Kasachstan zu beobachten war. Die Beziehung zwischen dem russischen und dem iranischen Regime wird auch durch ihre Parallelen verstärkt: Beide sind Petro-Staaten mit mafiösen Herrscherklassen, an deren Spitze allmächtige Autokraten stehen, die sich nicht scheuen, mit harter Hand durchzugreifen, und die sich von ihrer Nostalgie nach den glorreichen Tagen vergangener Imperien leiten lassen.

Dr. Ali Fathollah-Nejad ist Associate Fellow und Autor des Kurzberichts Iran in Focus am Issam Fares Institute for Public Policy & International Affairs (IFI) an der American University of Beirut (AUB). Er ist auch der Autor von Iran in an Emerging New World Order: From Ahmadinejad to Rouhani (2021) und ist Initiator und Co-Moderator des Berlin Mideast Podcast (Konrad-Adenauer-Stiftung). Er ist Mitarbeiter des Zentrums für Nahost- und Nordafrikapolitik der Freien Universität (FU) in Berlin und des Centre d'Etudes de la Coopération Internationale et du Développement (CECID) an der Université libre de Bruxelles (ULB). Sie können ihm auf Twitter folgen.